Verbesserungen
-
Individuelle Profilbilder: Benutzer können jetzt ein persönliches Profilbild festlegen, um ihr Nutzerkonto individuell zu gestalten.
-
Aktualisierte Wissensdatenbankartikel: Alle Artikel im Zusammenhang mit dem Importer wurden auf den neuesten Stand gebracht, um Ihnen stets aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies war nötig, nach dem mit dem Release 2.15.4 die letzten Verbesserungen für diesen abgeschlossen wurden. Mehr dazu unter dem Punkt Modul „Meine Daten“: Datenimport und -organisation.
Bugfixes
Mit diesem Update wurden zahlreiche Fehler behoben, um die Stabilität und Funktionalität des Business Atlas weiter zu verbessern. Der Prozess zum Zurücksetzen des Passworts wurde überarbeitet und funktioniert nun reibungslos, was die Nutzung erleichtert. Im Bereich der Geokodierung wurden Probleme bei der nachträglichen Bearbeitung von Punkten behoben: Sowohl das erneute Geokodieren als auch das manuelle Verschieben schlecht geokodierter Punkte läuft jetzt ohne Schwierigkeiten.
Auch der Importer hat einige wichtige Korrekturen erfahren. Ein Fehler, der dazu führte, dass beim Anfügen von Punkt- oder Polygondatensätzen an bestehende Layer aus einem Dienst nicht alle Tabellenspalten korrekt übernommen wurden, wurde beseitigt. Im Mapdesigner wurde außerdem ein Problem behoben, durch das das Bearbeiten von Daten in den Browsern Chrome und Edge nicht möglich war. Jetzt können Daten plattformübergreifend wieder problemlos editiert werden.
-
Mehr Individualität in der Organisationsverwaltung
Mit dem Update 2.15.4 haben wir die Organisationsverwaltung weiter optimiert, um Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle zu bieten. Organisationsadministratoren können ein individuelles Banner hochladen und ändern sowie die Organisationsbeschreibung anpassen, um die Darstellung ihrer Organisation noch persönlicher zu gestalten. Zudem wurde ein Problem in der Benutzerverwaltung behoben: Es ist jetzt möglich, neue Benutzer einzuladen, auch wenn der E-Mail-Text leer bleibt – natürlich nur, solange freie Nutzerspots in der Organisation verfügbar sind.Effizientere Prozesse im Importer
Mit Version 2.15.4 wurde der Importer umfassend optimiert, um die Performance und Zuverlässigkeit weiter zu verbessern. Die Geokodierung von Records aus Tabellen wurde erheblich beschleunigt. Zusätzlich wurden mehrere Bugs behoben, die den Importprozess in verschiedenen Szenarien beeinträchtigten.
Das Anhängen von Vektordateien an bestehende Layer aus einem Dienst funktioniert wieder. Darüber hinaus aktualisieren sich Ansichten automatisch, wenn Dateien gelöscht werden, wodurch ein manuelles Neuladen der Seite überflüssig wird.
Auch bei den Optionen „Daten überschreiben“ und „Daten anhängen“ gab es Verbesserungen:
-
Bereits vorhandene Koordinaten lösen keine unnötige Geokodierung mehr aus, und Geometrien werden korrekt generiert.
-
Der Geocoder berücksichtigt zuverlässig das angegebene Koordinatensystem – egal, ob es in den Daten vordefiniert oder über das Feld „Projektion (Ausweichlösung)“ angegeben wurde.
Abschließend wurde ein Problem beim automatisierten Import über Cronausdrücke behoben. Diese können jetzt wieder problemlos konfiguriert und genutzt werden, um neben den vorkonfigurierten Intervallen eine flexible Automatisierung zu ermöglichen.
Fehlerbehebungen und Optimierungen in den Apps
Auch in den Apps wurden einige wichtige Bugfixes umgesetzt, die die Nutzung weiter verbessern. Die Zoomtasten (+/-) funktionieren wieder einwandfrei in den Browsern Edge und Chrome. In Statistik-Dashboards klappen Legenden nun wie gewünscht aus, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde.-
Mit der Version 2.15.3 freuen wir uns, Ihnen nicht nur kleinere Bugfixes, sondern auch einige Quality-of-Life Verbesserungen vorstellen zu können. Diese Bugfixes und Neuerungen sorgen für eine noch effizientere und angenehmere Nutzung des Business Atlas.
Highlights der Version 2.15.3:
-
Probleme nach Datenimport gelöst: Mehrere Fehler, die nach dem Anhängen oder Überschreiben von Tabellendatensätzen auftraten, wurden behoben. Dies umfasst:
-
Die korrekte Aktualisierung der Anzahl an Datensatzrecords.
-
Die Wiederherstellung von Funktionen wie das Öffnen eines Datensatzes in einer Karte.
-
Neuladen der Seite nach einem Datenimport führte zu Problemen bei der Bedienbarkeit des business atlas.
-
-
Fortschrittsanzeige beim Datensatz-Import: Nach dem Import eines Datensatzes öffnet sich nun automatisch eine Fortschrittsanzeige, die nahtlos in ein „Import erfolgreich“-Fenster übergeht. Sollte der Import länger dauern, können Sie die Fortschrittsanzeige in die Hintergrundprozesse verschieben und dort weiterverfolgen.
-
Layout-Optimierungen: Verbesserungen im Layout in verschiedenen Bereichen für eine angenehmere Benutzung.
-
Fix der Geocodersucher in Apps: Ein Bug mit dem Geocoder, der bei der Adresssuche keine Ergebnisse lieferte, wurde behoben.
-
Mit Version 2.15.0 des Business Atlas bringen wir ein wichtiges Update auf den Weg, das eine zentrale Komponente unserer Software grundlegend verbessert: den Importer im Modul Meine Daten. Dieses Release markiert einen weiteren Schritt hin zu einer intuitiveren und leistungsfähigeren Nutzung unserer Plattform.
Importer – Abschluss der Modernisierung der Benutzeroberfläche
Mit dem Importerprozess aus dem Modul “Meine Daten” wurde nun dem letzten Teil des business atlas eine modernere GUI zukommen gelassen. Der Importprozess funktioniert größtenteils, wie Sie es bereits kennen. Wählen Sie den gewünschten Datensatz aus und importieren diesen.
Es wurde ebenfalls nun eine neuere und performantere Geokodierungapp in den business atlas integriert sowie die Funktion WFS-Dienste aus externen Quellen einzubinden. Mit den Layern aus WFS-Diensten werden Ihnen weitere Möglichkeiten, neben WMS und WMTS, geboten um die visuelle Aussagekraft Ihrer Karten und räumlichen Analysen zu verbessern. Beispielsweise der OpenData Liegenschaften WFS des Bundeslandes Rheinlandpfalz.
Damit können Sie dann einfach überprüfen, auf welchem Flurstück sich beispielsweise Ihre Gebäude befinden.
PV-Check und weitere Änderungen
Im Modul PV-Check sowie in Meine Apps und Meine Charts wurden mehrere kleinere Bugs gefixed und Performanceprobleme behandelt.
Im Release der Version 2.14.6 haben wir mehrere Quality of Life-Elemente eingeführt und Fehler behoben, die Ihnen die Nutzung der Software erleichtern sollen. Diese Änderungen bezogen sich allen voran auf Meine Daten, Meine Maps und Meine Apps. Anbei ein Auszug von den Wichtigsten von uns umgesetzten Änderungen.
Meine Daten – Hinzufügen von mehreren Layern aus einem Dienst
Vor der Umstellung auf unsere neue und moderne Oberfläche konnten Sie beim Hinzufügen eines WMS oder WFS auf die einzelnen Layer dieser zugreifen und entsprechend einbinden. Diese Funktion wurde nun von uns wieder hergestellt. Nach Eingabe der benötigten Informationen und dem Verbindungstest können Sie die Layer einsehen:
Weiterhin ist es jetzt möglich abgeschlossene Imports sowie die Überschreibung von Daten aus den Hintergrundprozessen zu entfernen. Dies trägt zur Übersichtlichkeit bei und lässt Sie noch laufende Prozesse schneller identifizieren.
Mapdesigner – Behebung von Problemen beim Basemapchooser
Es wurden von uns einige Bugs um die Konfiguration und Bedienung des Basemapchooser im Mapdesigner behoben. Der Fokus lag dort allen voran beim Hinzufügen oder Entfernen von Hintergrundkarten. So bleibt die aktuell ausgewählte Basemap immer im Basemapchooser enthalten und die mehrmalige Bearbeitung der Auswahl in einer Sitzung speichert zuverlässig die Ergebnisse.
Appviewer – Verbesserungen in den Tools
Beim Appviewer wurden in mehreren konfigurierbaren Tools Fehler behoben oder Verbesserungen vorgenommen. Im Screenshot-Tool funktioniert die Auswahl des Ausschnitts wieder zuverlässig und es wurde ebenfalls die Option integriert, die getätigte Auswahl zurückzusetzen.
Das Editier-Tool wurde nun so angepasst, dass neu hinzugefügte Punkte sofort auf der Karte erscheinen oder gelöschte Elemente verschwinden, ohne einen Refresh der Anwendung. Das Exportieren von .dxf-Dateien mit dem Höhenprofil-Tool wurde ebenfalls wieder hergestellt. Dies war zwischendurch nicht mehr möglich.
Verbesserung der Wissensdatenbank
Mit all den Änderungen am business atlas durch die Modernisierung der Benutzeroberfläche und dem stetig wachsendem Umfang an Funktionen wurde Rechnung getragen, in dem unsere Wissensdatenbank überarbeitet und ergänzt wurde. Beispielsweise wurden mehrere Artikel zum Funktionsumfang und Erstellung von Diagrammen in “Meine Charts” erstellt.
Ebenfalls wurden die Artikel zur Erstellung von Maps und Apps aktualisiert, damit Sie zukünftig bei Fragen oder Problemen zuverlässige Antworten finden. Anbei der Link zu den entsprechenden Artikeln: Öffentliche Karten erstellen mit MapDesigner & AppDesigner
Neue Funktion: Einbinden von WMS- und WMTS-Diensten in Maps
Mit der Veröffentlichung der Version 2.13.1 können nun eigene oder externe WMS- und WMTS-Dienste in den Business atlas geladen und genutzt werden.
Was sind WMS- und WMTS-Dienste?
WMS (Web Map Service) und WMTS (Web Map Tile Service) sind standardisierte Web-Dienste zur Bereitstellung von Geodaten. Mit diesen Diensten können Sie geografische Informationen als Rasterbilder (z.B. Karten, Luftbilder) abrufen und in Ihre eigenen Anwendungen integrieren.
Einfache Integration in Maps
Mit der neuen Funktion können Sie WMS- und WMTS-Dienste nahtlos in Ihre eigenen Karten einbinden. Ob als zusätzliche Layer oder als Hintergrundkarte – die Möglichkeiten sind vielfältig. So können Sie beispielsweise aktuelle Satellitenbilder, topografische Karten oder spezielle thematische Layer in Ihre Projekte integrieren.
Tags
Alle Beiträge
Alle Beiträge