Verbesserungen
-
Individuelle Profilbilder: Benutzer können jetzt ein persönliches Profilbild festlegen, um ihr Nutzerkonto individuell zu gestalten.
-
Aktualisierte Wissensdatenbankartikel: Alle Artikel im Zusammenhang mit dem Importer wurden auf den neuesten Stand gebracht, um Ihnen stets aktuelle und präzise Informationen zur Verfügung zu stellen. Dies war nötig, nach dem mit dem Release 2.15.4 die letzten Verbesserungen für diesen abgeschlossen wurden. Mehr dazu unter dem Punkt Modul „Meine Daten“: Datenimport und -organisation.
Bugfixes
Mit diesem Update wurden zahlreiche Fehler behoben, um die Stabilität und Funktionalität des Business Atlas weiter zu verbessern. Der Prozess zum Zurücksetzen des Passworts wurde überarbeitet und funktioniert nun reibungslos, was die Nutzung erleichtert. Im Bereich der Geokodierung wurden Probleme bei der nachträglichen Bearbeitung von Punkten behoben: Sowohl das erneute Geokodieren als auch das manuelle Verschieben schlecht geokodierter Punkte läuft jetzt ohne Schwierigkeiten.
Auch der Importer hat einige wichtige Korrekturen erfahren. Ein Fehler, der dazu führte, dass beim Anfügen von Punkt- oder Polygondatensätzen an bestehende Layer aus einem Dienst nicht alle Tabellenspalten korrekt übernommen wurden, wurde beseitigt. Im Mapdesigner wurde außerdem ein Problem behoben, durch das das Bearbeiten von Daten in den Browsern Chrome und Edge nicht möglich war. Jetzt können Daten plattformübergreifend wieder problemlos editiert werden.
-
Mehr Individualität in der Organisationsverwaltung
Mit dem Update 2.15.4 haben wir die Organisationsverwaltung weiter optimiert, um Administratoren mehr Flexibilität und Kontrolle zu bieten. Organisationsadministratoren können ein individuelles Banner hochladen und ändern sowie die Organisationsbeschreibung anpassen, um die Darstellung ihrer Organisation noch persönlicher zu gestalten. Zudem wurde ein Problem in der Benutzerverwaltung behoben: Es ist jetzt möglich, neue Benutzer einzuladen, auch wenn der E-Mail-Text leer bleibt – natürlich nur, solange freie Nutzerspots in der Organisation verfügbar sind.Effizientere Prozesse im Importer
Mit Version 2.15.4 wurde der Importer umfassend optimiert, um die Performance und Zuverlässigkeit weiter zu verbessern. Die Geokodierung von Records aus Tabellen wurde erheblich beschleunigt. Zusätzlich wurden mehrere Bugs behoben, die den Importprozess in verschiedenen Szenarien beeinträchtigten.
Das Anhängen von Vektordateien an bestehende Layer aus einem Dienst funktioniert wieder. Darüber hinaus aktualisieren sich Ansichten automatisch, wenn Dateien gelöscht werden, wodurch ein manuelles Neuladen der Seite überflüssig wird.
Auch bei den Optionen „Daten überschreiben“ und „Daten anhängen“ gab es Verbesserungen:
-
Bereits vorhandene Koordinaten lösen keine unnötige Geokodierung mehr aus, und Geometrien werden korrekt generiert.
-
Der Geocoder berücksichtigt zuverlässig das angegebene Koordinatensystem – egal, ob es in den Daten vordefiniert oder über das Feld „Projektion (Ausweichlösung)“ angegeben wurde.
Abschließend wurde ein Problem beim automatisierten Import über Cronausdrücke behoben. Diese können jetzt wieder problemlos konfiguriert und genutzt werden, um neben den vorkonfigurierten Intervallen eine flexible Automatisierung zu ermöglichen.
Fehlerbehebungen und Optimierungen in den Apps
Auch in den Apps wurden einige wichtige Bugfixes umgesetzt, die die Nutzung weiter verbessern. Die Zoomtasten (+/-) funktionieren wieder einwandfrei in den Browsern Edge und Chrome. In Statistik-Dashboards klappen Legenden nun wie gewünscht aus, wenn dies entsprechend konfiguriert wurde.-
Mit der Version 2.15.3 freuen wir uns, Ihnen nicht nur kleinere Bugfixes, sondern auch einige Quality-of-Life Verbesserungen vorstellen zu können. Diese Bugfixes und Neuerungen sorgen für eine noch effizientere und angenehmere Nutzung des Business Atlas.
Highlights der Version 2.15.3:
-
Probleme nach Datenimport gelöst: Mehrere Fehler, die nach dem Anhängen oder Überschreiben von Tabellendatensätzen auftraten, wurden behoben. Dies umfasst:
-
Die korrekte Aktualisierung der Anzahl an Datensatzrecords.
-
Die Wiederherstellung von Funktionen wie das Öffnen eines Datensatzes in einer Karte.
-
Neuladen der Seite nach einem Datenimport führte zu Problemen bei der Bedienbarkeit des business atlas.
-
-
Fortschrittsanzeige beim Datensatz-Import: Nach dem Import eines Datensatzes öffnet sich nun automatisch eine Fortschrittsanzeige, die nahtlos in ein „Import erfolgreich“-Fenster übergeht. Sollte der Import länger dauern, können Sie die Fortschrittsanzeige in die Hintergrundprozesse verschieben und dort weiterverfolgen.
-
Layout-Optimierungen: Verbesserungen im Layout in verschiedenen Bereichen für eine angenehmere Benutzung.
-
Fix der Geocodersucher in Apps: Ein Bug mit dem Geocoder, der bei der Adresssuche keine Ergebnisse lieferte, wurde behoben.
-
Geocoder
Wie bereits im Release 2.15.0 angekündigt, wurde der Geocoder überarbeitet. Mit diesen beiden Releases steht Ihnen nun das Geocoder-Modul als Kachel zur Verfügung. Diese ermöglicht es Ihnen nachträglich, die Geokodierungen manuell zu überprüfen und zu verbessern. Diese finden Sie auf der Startseite unter “Module”.
Bugfixes
Ansonsten konzentrieren sich die beiden Updates primär auf kleinere Bugfixes und Optimierungen, um die Stabilität und Performance des business atlas weiter zu verbessern. Durch diese Anpassungen stellen wir sicher, dass Sie weiterhin eine reibungslose und zuverlässige Nutzungserfahrung genießen können.
Falls Sie Fragen oder Feedback haben, stehen wir Ihnen wie immer gerne über service@businessatlas.de zur Verfügung.
Mit Version 2.15.0 des Business Atlas bringen wir ein wichtiges Update auf den Weg, das eine zentrale Komponente unserer Software grundlegend verbessert: den Importer im Modul Meine Daten. Dieses Release markiert einen weiteren Schritt hin zu einer intuitiveren und leistungsfähigeren Nutzung unserer Plattform.
Importer – Abschluss der Modernisierung der Benutzeroberfläche
Mit dem Importerprozess aus dem Modul “Meine Daten” wurde nun dem letzten Teil des business atlas eine modernere GUI zukommen gelassen. Der Importprozess funktioniert größtenteils, wie Sie es bereits kennen. Wählen Sie den gewünschten Datensatz aus und importieren diesen.
Es wurde ebenfalls nun eine neuere und performantere Geokodierungapp in den business atlas integriert sowie die Funktion WFS-Dienste aus externen Quellen einzubinden. Mit den Layern aus WFS-Diensten werden Ihnen weitere Möglichkeiten, neben WMS und WMTS, geboten um die visuelle Aussagekraft Ihrer Karten und räumlichen Analysen zu verbessern. Beispielsweise der OpenData Liegenschaften WFS des Bundeslandes Rheinlandpfalz.
Damit können Sie dann einfach überprüfen, auf welchem Flurstück sich beispielsweise Ihre Gebäude befinden.
PV-Check und weitere Änderungen
Im Modul PV-Check sowie in Meine Apps und Meine Charts wurden mehrere kleinere Bugs gefixed und Performanceprobleme behandelt.
Im Release der Version 2.14.6 haben wir mehrere Quality of Life-Elemente eingeführt und Fehler behoben, die Ihnen die Nutzung der Software erleichtern sollen. Diese Änderungen bezogen sich allen voran auf Meine Daten, Meine Maps und Meine Apps. Anbei ein Auszug von den Wichtigsten von uns umgesetzten Änderungen.
Meine Daten – Hinzufügen von mehreren Layern aus einem Dienst
Vor der Umstellung auf unsere neue und moderne Oberfläche konnten Sie beim Hinzufügen eines WMS oder WFS auf die einzelnen Layer dieser zugreifen und entsprechend einbinden. Diese Funktion wurde nun von uns wieder hergestellt. Nach Eingabe der benötigten Informationen und dem Verbindungstest können Sie die Layer einsehen:
Weiterhin ist es jetzt möglich abgeschlossene Imports sowie die Überschreibung von Daten aus den Hintergrundprozessen zu entfernen. Dies trägt zur Übersichtlichkeit bei und lässt Sie noch laufende Prozesse schneller identifizieren.
Mapdesigner – Behebung von Problemen beim Basemapchooser
Es wurden von uns einige Bugs um die Konfiguration und Bedienung des Basemapchooser im Mapdesigner behoben. Der Fokus lag dort allen voran beim Hinzufügen oder Entfernen von Hintergrundkarten. So bleibt die aktuell ausgewählte Basemap immer im Basemapchooser enthalten und die mehrmalige Bearbeitung der Auswahl in einer Sitzung speichert zuverlässig die Ergebnisse.
Appviewer – Verbesserungen in den Tools
Beim Appviewer wurden in mehreren konfigurierbaren Tools Fehler behoben oder Verbesserungen vorgenommen. Im Screenshot-Tool funktioniert die Auswahl des Ausschnitts wieder zuverlässig und es wurde ebenfalls die Option integriert, die getätigte Auswahl zurückzusetzen.
Das Editier-Tool wurde nun so angepasst, dass neu hinzugefügte Punkte sofort auf der Karte erscheinen oder gelöschte Elemente verschwinden, ohne einen Refresh der Anwendung. Das Exportieren von .dxf-Dateien mit dem Höhenprofil-Tool wurde ebenfalls wieder hergestellt. Dies war zwischendurch nicht mehr möglich.
Verbesserung der Wissensdatenbank
Mit all den Änderungen am business atlas durch die Modernisierung der Benutzeroberfläche und dem stetig wachsendem Umfang an Funktionen wurde Rechnung getragen, in dem unsere Wissensdatenbank überarbeitet und ergänzt wurde. Beispielsweise wurden mehrere Artikel zum Funktionsumfang und Erstellung von Diagrammen in “Meine Charts” erstellt.
Ebenfalls wurden die Artikel zur Erstellung von Maps und Apps aktualisiert, damit Sie zukünftig bei Fragen oder Problemen zuverlässige Antworten finden. Anbei der Link zu den entsprechenden Artikeln: Öffentliche Karten erstellen mit MapDesigner & AppDesigner
Wir freuen uns Ihnen das Release von Business Atlas Version 2.14.5 vorzustellen. Es handelt sich dabei um ein Bugfix-Release, das sich ausschließlich auf die Behebung kritischer Fehler konzentriert. Damit soll die Nutzbarkeit des business atlas für unsere Kunden garantiert werden. Was ist also verbessert worden?
Chartdesigner
-
Größe der Diagrammvorschau: Diagramme werden nun wieder in ihrer vorgesehenen Größe angezeigt, was die visuelle Überprüfung des Resultats erleichtert.
-
Datenlabels: Alle Datenlabels, die zuvor teilweise nicht angezeigt wurden, sind jetzt wieder sichtbar.
-
Kachel- und Treemap-Diagramme: Diese Diagrammtypen sind wieder voll funktionsfähig und können wie gewohnt genutzt werden.
-
Farben bei Liniendiagrammen: Ein Fehler wurde behoben, durch den die konfigurierten Farben in Liniendiagrammen nicht angewendet wurden. Ab sofort werden die Farben wie eingestellt korrekt dargestellt.
Appdesigner & Appviewer
- Integration von Charts: Bei der Integration von Charts in Kartenapps wurden die vorgegebenen Pixelgrößen nicht eingehalten. Dies erschwerte die Interpretation der so eingebunden Daten.
-
Hintergrundkarten: Ein Problem wurde behoben, bei dem Hintergrundkarten nicht vollständig geladen wurden. Dies führte dazu, dass einige Kacheln leer blieben.
-
Neue Funktionen im Modul „Meine Charts“
In Kacheldiagrammen können Sie nun neben der Beschriftung ebenfalls die Werte anzeigen lassen. Damit soll eine übersichtlichere Darstellung und verbesserte Analysemöglichkeit geboten werden. Weiterhin steht Ihnen jetzt die Option zur Verfügung, Sankey-Charts zu erstellen. Diese eignen sich hervorragend, um Flussdiagramme oder Prozesse zu visualisieren, die auf Mengenströmen basieren.
Konfiguration von Icons nun möglich
Ab sofort können Sie die Darstellungsgröße der Icons in „Meine Maps“ individuell konfigurieren. Dies umfasst sowohl hochgeladene Icons als auch die Icons aus den vorgegebenen Listen.
Erweiterung der Filter- und Suchfunktionen in „Meine Apps“
Mit der neuen Version ist es jetzt möglich, mehrere Distinct-Filter über verschiedene Werte hinweg anzuwenden. Diese Funktion ermöglicht eine detailliertere und spezifischere Datenauswahl. Außerdem können Sie die Konfiguration so einstellen, dass beim initialen Start der App automatisch eine vordefinierte Filterauswahl angewendet wird. Das spart Zeit und sorgt für einen schnellen Einstieg in Ihre Analyse.
Zeitfilter wurden ebenfalls eingeführt. Dies ermöglicht es Ihnen, Ihre Daten nach spezifischen Zeiträumen zu filtern. Diese Funktion erleichtert es, zeitbezogene Trends zu identifizieren und gezielt Daten aus bestimmten Perioden zu analysieren.
Verbesserungen in „Meine Kontakte“
Im Modul „Meine Kontakte“ wurden einige Verbesserungen umgesetzt. Sie können sich Ihre Kontakte nun in einer tabellarischen Übersicht anzeigen lassen und nach Nachnamen filtern. Ebenfalls können Sie für eine Kontaktperson nun geschäftliche und private Kontaktdaten anlegen und verwalten. Somit können Sie alle nötigen Informationen für eine Person an einem Ort pflegen.
Höhenprofil als DXF-Export und Fortentwicklung der mobilen User-Erfahrung
Twinscape-Viewer – Höhenprofil als DXF exportieren
Sie können nun Höhenprofile aus dem TwinScape-Viewer als DXF exportieren. DXF ist ein Dateiformat, das für den Austausch von Zeichendaten zwischen verschiedenen CAD-Programmen entwickelt wurde. Dabei werden nur Layer mit Werten exportiert.
Mobile Nutzung des Business atlas
Optimierte LoginView für mobile Geräte
Die LoginView wurde so angepasst, dass sie jetzt auch auf Smartphones und Tablets benutzerfreundlich angezeigt wird. Das sorgt für eine nahtlose Anmeldung, egal welches Gerät Sie verwenden.
Upload von Bildern per Handy
Die Benutzeroberfläche des Fotouploads wurde angepasst, sodass Sie jetzt auch direkt Fotos von Ihrem Handy hochladen können. Diese neue Funktion ermöglicht eine nahtlose Integration von Fotos im mobilen Bereich des Business atlas und eine unkomplizierte Handhabung. Des Weiteren können Sie jetzt auch Bilder im .HEIC-Format (High Efficiency Image Coding) problemlos hochladen. Dies bietet eine bessere Kompatibilität mit modernen Geräten und Dateiformaten.
Punkt-Feature bearbeiten und Erweiterung der Umfeldanalyse
Bilder in Pop-Ups und neue Feature hinzufügen
Über das Editier-Tool können Sie in Ihren Apps Punktdatensätzen Bilder hinzufügen. Diese können Sie dann im Mapdesigner in die Pop-Ups integrieren. Weiterhin können Sie Ihren Punkt-Datensatz mit individuell manuell gesetzten Features erweitern und somit immer auf dem aktuellsten Stand halten.
Eine Anleitung zum Einbinden des Editier-Tools und weiterer finden Sie in unserer Knowledgebase: Konfiguration von Tools in einer Kartenapp
Erweiterung der Umfeldanalyse
Die Umfeldanalyse wurde erweitert. Sie verfügen nun über die Möglichkeit, eine Analyse für mehrere Standorte gleichzeitig durchzuführen.
Räumliches beschränktes Teilen und Appverwaltung – ein Blick nach vorne
Zukünftig werden zwei weitere Features folgen. Erstens beschränktes Teilen von Datensätzen. Damit soll Ihnen die Möglichkeit geboten werden, einen Datensatz mit verschiedenen Nutzungsbeschränkungen (z.B. PLZ) entsprechend einem Mitarbeiter zuzuweisen. Dem Mitarbeiter werden dann nur die Features aus seinem zugewiesenen Bereich angezeigt. So können Sie einen großen Datensatz durch mehrere Mitarbeiter verwalten, editieren und bearbeiten lassen. Zweitens soll Ihnen eine Übersicht über die von Ihrer Organisation veröffentlichten Apps geboten werden. Mehr dazu erfahren Sie in kommenden Blogposts oder sprechen Sie uns gerne darauf an
Umfeldanalyse und neue Renderer ab jetzt verfügbar.
In der Version 2.13.2 wurden mehrere neue Feature implementiert, wie die Umfeldanalyse, Icon-Sets und neuen Visualisierungsmöglichkeiten für Daten.
Umfeldanalyse
Die Umfeldanalyse steht nun unter “Meine Apps” als Tool zur Verfügung. Mit Hilfe dieses Analystools lässt sich die Erreichbarkeit eines ausgewählten Standorts zu Fuß, auf dem Fahrrad oder per PKW in Kilometern und Minuten berechnen. Sie können damit also überprüfen, wie erreichbar beispielsweise ein öffentlich zugängliches Gebäude für unterschiedliche Fortbewegungsmodi ist.
Neue Visualisierungsmöglichkeiten
Icon-Sets
Weiterhin wurden Icon-Sets im Business atlas zur Symbolisierung von Punktlayern integriert. Die Erstellung von Maps wird dadurch weniger zeitintensiv und ermöglicht es den Mitgliedern Ihrer Organisation diesen ein einheitlicheres Aussehen zu verleihen. Angelegte Icon-Sets stehen Ihnen unter “Meine Maps” im Bereich “Symbolisierung” zur Verfügung.
Der Organisationsadministrator kann Icon-Sets für alle Mitarbeiter einer Organisation anlegen und diese freigeben.
Symbol-Klassifizierung nach einer Wertespalte, Vorherrschafts- und Punktdiche-Visualisierung
Um Daten noch aussagekräftiger darzustellen, wurden neue Renderer-Typen implementiert. Neben der “Vorherrschafts-Visualisierung” stehen auch noch die “Punktdichte-Visualisierung” sowie die “Symbol-Klassifizierung nach einer Wertespalte” zur Verfügung.
Neue Funktion: Einbinden von WMS- und WMTS-Diensten in Maps
Mit der Veröffentlichung der Version 2.13.1 können nun eigene oder externe WMS- und WMTS-Dienste in den Business atlas geladen und genutzt werden.
Was sind WMS- und WMTS-Dienste?
WMS (Web Map Service) und WMTS (Web Map Tile Service) sind standardisierte Web-Dienste zur Bereitstellung von Geodaten. Mit diesen Diensten können Sie geografische Informationen als Rasterbilder (z.B. Karten, Luftbilder) abrufen und in Ihre eigenen Anwendungen integrieren.
Einfache Integration in Maps
Mit der neuen Funktion können Sie WMS- und WMTS-Dienste nahtlos in Ihre eigenen Karten einbinden. Ob als zusätzliche Layer oder als Hintergrundkarte – die Möglichkeiten sind vielfältig. So können Sie beispielsweise aktuelle Satellitenbilder, topografische Karten oder spezielle thematische Layer in Ihre Projekte integrieren.
Alle Karten zentral unter „Meine Maps“
Mit der Veröffentlichung der Version 2.13.0 wird das Management aller Karten nun zentral unter „Meine Maps“ ermöglicht. Der bisherige Kartenviewer, bekannt als „Meine Karten“, wird durch einen neuen und zukunftsfähigen Kartenviewer namens „Meine Maps“ ersetzt.
Alle zuvor erstellten Karten bleiben über den Pfad „Meine Maps“ > „Kartenviewer (nur lesend)“ weiterhin zugänglich. Dabei wurden der Bereich „Meine Karten“ (Kartenviewer) sowie die Navigationspunkte „Route Optimizer“ und „Analyzer“ aus der Benutzeroberfläche entfernt.
Modernisierung der Benutzeroberflächen
Das neue Release beinhaltet auch die Überarbeitung der Designs mehrerer Benutzeroberflächen. Diese Modernisierung reflektiert die kontinuierliche Weiterentwicklung des business atlas und seiner Funktionen.
Tags
Alle Beiträge
Alle Beiträge