Blog
Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um den business atlas - Events, Entwicklungen, Meilensteine.
Hier finden Sie alle Neuigkeiten rund um den business atlas - Events, Entwicklungen, Meilensteine.
Mit dem GeoCMS bieten wir ein Content-Management-System zur strukturierten Aufbereitung Ihrer Einrichtungsdaten, so dass Sie Ihre Einrichtungen auf einer modernen Website medial präsentieren können. Sie können die Website unter Ihrer Wunsch-URL aufrufen oder über ein iframe auf Ihrer Organisations-Website einbetten.
Um Teile der Website zielgerichtet einzubetten, können mit der neuen Version 1.9.27 die einzelnen Seiten nun auch ohne Header-Menü und Footer aufgerufen und eingebettet werden. Dies funktioniert entweder über den Iframe-Creator im Administrationsbereich oder über den Aufruf mit URL-Parametern, z.B. https://www.katholisch-in-wuerttemberg.de/#/search?footer=false
Außerdem ist der Einsatz des Social Logins von nun an optional. Über die öffentlichen Website können Interessierte sich per Google- oder Facebook-Account anmelden, um Favoriten zu setzen und diese geräteunabhängig und offline wieder aufrufen zu können. Wenn diese Funktion aus z.b. datenschutzrechtlichen Gründen nicht gewünscht ist, kann sie inklusive der Webseite “Mein Bereich” nun deaktiviert werden.
In unserer neusten Version 1.9.25 stellen wir Ihnen eine Fotodokumentation bereit, die mit fehlerhaften Dateien besser umgehen kann. Besitzen die Fotos beispielsweise einen ungültigen Header, so werden sie dennoch soweit möglich verarbeitet. Außerdem wurde die Bedienoberfläche im Chrome-Browser verbessert.
Vermeiden Sie korrupte Fotos und optimieren zusätzlich Ihren Workflow mit einer Kamera von Ricoh. Diese Kamera wird optimal von der Fotodokumentation unterstützt und vereinfacht Ihnen die Prozessschritte in der Fotodokumentation, da von der Kamera bereits alle Informationen als Memowerte abgespeichert werden und beim Import in die Software direkt vorliegen.
Nach unseren Wartungarbeiten an der Fotodokumentation, über die im letzten Blogbeitrag berichtet wurden, haben wir nun am Herzstück des business atlas umfangreich Erneuerungen durchgeführt. Diese werden vor allem die Power-User unter Ihnen freuen – oder die, die es noch werden wollen.
Der business atlas wächst und unterstützt mittlerweile verschiedenste Kunden bei ihren Arbeitsprozessen – auch abteilungsübergreifend! Mit der neuen Reihenfolge in den Menüs behalten die Administratoren dennoch den Überblick über Statistik-Dashboard, GeoCMS und Co. Außerdem vereinfacht sich der Vergabeprozess für Rechte auf Apps an Mitarbeiter, die ihren business atlas Account noch nicht aktiviert haben.
Positive Effekte zeigen sich auch auf der Seite “Meine Daten”, deren Performance wir verbessern konnten. Wir freuen uns, wenn Sie die Plattform umfangreich nutzen und gewährleisten dafür stets die besten Voraussetzungen.
Auf der soliden Basis der Version 1.9.24 entwickeln wir nun weiter an den konkreten Lösungen für unsere Kunden. Gerne berücksichtigen wir dabei auch Ihr Feedback!
Die Fotodokumentation Breitband hat sich gut bei unseren Kunden etabliert. Mit dieser können Netzbetreiber, Bauunternehmer und Ingenieurbüros gemeinsam die Baustellen dokumentieren und sich so auch gegenseitig vom Stand der Baumaßnahme als auch von den Begebenheiten vor Ort informieren. Anfänglich stark getrieben von Qualitätskriterien für Fördergelder der atene KOM wird sie mittlerweile darüber hinaus geschätzt und etwa zu Planungszwecken angewendet.
Als Anbieter von Cloudlösungen sorgt alta4 dafür, dass die Anwender stets von der neusten Technologie profitieren. Diese gewährleistet ein stabiles Fundament, eine gute Performance sowie die Skalierbarkeit bei ansteigenden Datenmengen.
Aktuell haben haben wir in der Fotodokumentation den Upload-Prozess verbessert, um Informationsverlust bei Netzwerkunterbrechungen zu reduzieren und Anwendungsfehler zu vermeiden. Dazu haben wir sowohl die Hintergrundprozesse als auch die Benutzeroberfläche optimiert.
Stolz präsentieren wir auf der Esri Konferenz 2020 unser neues Imaging-System: Sie nehmen Ihre Fotos auf, wir erledigen den Rest: Upload, Fotomanagement und die Visualisierung und Verortung in der Karte. Die neuen Ricoh-Kameras G900SE und Theta Z1, die optimal mit unseren Foto- und Imaging-Lösungen zusammen funktionieren, können Sie gerne ausprobieren.
Unsere neue Imaging-Lösung im business atlas verknüpft Ihre Foto-Aufnahmen direkt mit der Karte. Wir unterstützen Sie von der Aufnahme (z.B. mit der Ricoh G900SE oder auch der 360°-Kamera Ricoh Theta Z1), über das Datenmanagement, bis hin zur Darstellung in unserem Foto- und Kartenviewer. Hier bringen wir Ihre Aufnahmen direkt an Ort und Stelle, so dass Sie genau wissen wo Sie sich gerade befinden: auch innerhalb eines 3D-Gebäudemodells.
Für den perfekten Rundum-Blick unterstützt unser Foto-Viewer auch 360°-Aufnahmen.
Die 360°-Kamera Ricoh Theta Z1 fasziniert uns in der Praxis tagtäglich. Wir – bei alta4 – nutzen Sie in Projekten zur Bestandsaufnahme, Baudokumentation, Tourismus und anderen Dingen. Wir sind absolut begeistert: 23 Megapixel scharfe Bilder, Auslösung per App auf dem Smartphone, 4K 360°-Video mit gerichtetem Ton aus 4 positionierten Mikrophonen, … Respekt, was Ricoh hier auf den Markt gebracht hat.
In diesem kleineren Update erwarten Sie Verbesserungen im Geo-CMS, der Fotodokumentation sowie im allgemeinen Daten- und Rechtemanagement.
Für das Geo-CMS haben wir die Filter auf der Finden-Seite überarbeitet. Dabei wurde unter anderem die Smartphone-Ansicht verbessert, indem die Anzahl der ausgewählten Optionen je Filter entsprechend angezeigt wird. Ein Upgrade auf die Esri API 4.13 wurde durchgeführt.
In der Fotodokumentation haben wir den Foto-Upload technisch auf das JPG-Format begrenzt, da das Vorhandensein von PNG zu Fehlern im Export führte. Des Weiteren möchten wir unsere Kunden darauf hinweisen, dass derzeit nur eine Speichergröße der Export-ZIP-Datei von bis zu 1000MB unterstützt wird. Es wird daher empfohlen, nicht mehr als 200 Fotos in einem Vorgang zu exportieren. Ein Upgrade auf die Esri API 4.13 wurde durchgeführt.
Im Datenmanagement gab es bei der Ausführung des automatischen FTP-Imports einen Fehler, der mit dieser Version behoben wurde.
Vector Basemaps sind anders als Raster Basemaps keine Bilder sondern Computergrafiken. Das heißt, die zu sehenden Objekte sind über Eigenschaften definiert und werden darüber visualisiert, anstatt über die feste Zuordnung von Farbwerten für die einzelnen Bildpunkten. Dies bringt einige Vorteile mit sich.
Zum einen bieten die Vector Basemaps stets die höchste Auflösung, da sie nicht starr festgelegt sind, sondern sich anhand ihrer Definition flexibel an die aktuellen Gegebenheiten anpassen. So zeigen Sie selbst bei Einstellung eines Browser-Zooms oder auf einem besonders hoch auflösenden Ausspielgerät ein gestochen scharfes Bild.
Zum anderen können die Hintergrundkarten nun gedreht werden, wobei sich die Beschriftung der Ausrichtung anpasst. Anstelle der klassischen Ausrichtung nach Norden kann man nun also die Perspektive wechseln. Wenn etwa ein Fußgänger online die Karte aufruft, kann er als Hilfe zur Orientierung die Karte so drehen, dass sie die gleiche Blickrichtung einnimmt, wie sie seinem aktuellen Standpunkt entspricht. Er muss nicht mehr im Kopf die Transferleistung erbringen, die Karte gedanklich auszurichten, und findet sich so besser zurecht. Dieses Verhalten ist bekannt aus Navigationsgeräten, die die Ausrichtung in Fahrtrichtung vornehmen – nun auch individuell einstellbar in Ihrer Online-Karte.
Übliche Kartenausrichtung nach Norden (links) vs. Ausrichtung der Karte mit Blickrichtung Ausgang Hauptbahnhof (rechts)
Alle Änderungen durch Version 1.9.16 finden Sie in Kürze in unseren Release Notes. Weitere wichtige Neuerungen sind unter anderem:
Eigene Adressdaten können Sie jetzt mit amtlichen, soziodemographischen oder Milieu-Daten anreichern. Das heißt, Sie laden Ihre Adressen in den business atlas und ergänzen dann durch einen Klick für jede enthaltene Adresse weitere Informationen. Zum Beispiel: Wie wahrscheinlich sind die verschiedenen Sinus-Milieus an den einzelnen Adressen? Oder: Wie lauten die amtlichen Gemeindeschlüssel? Aber auch: Mit welcher Kaufkraft ist an den Adresse zu rechnen?
Nach diesen zusätzlichen Spalten können Sie Ihren Datensatz dann im Kartenviewer filtern und sich beispielsweise nur alle Adressen anzeigen lassen, bei denen das vorherrschende Milieu relativ konservativ ist oder aber expeditiv – je nach Zielgruppe und Fragestellung. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Interesse an dieser Funktionalität haben.
Nachher: Durch die Datenanreicherung können die Standorte mittels Skalierung und Filterung bewertet und kategorisiert werden, etwa nach Mietspiegel oder Milieus.
Neben den im business atlas über unsere Datenpartner und aus offiziellen Quellen hinterlegten amtlichen, soziodemographischen und Milieu-Daten, können Sie Ihre Adressdaten auch mit Attributen aus eigenen Polygonlayern anreichern. Wenn Sie als Einrichtung beispielsweise eigene territoriale Strukturen besitzen oder bestimmte Flächen gesondert ausgezeichnet haben, können Sie die darin liegenden Adressen automatisch diesen zuordnen. Wenn Sie Ihre eigenen Layer über einen FeatureService im business atlas anzeigen und in der beschriebenen Art nutzen wollen, melden Sie sich gerne bei uns.
Nachher: Durch die Datenanreicherung können die Standorte entsprechend Ihrer Zugehörigkeit zu einem Ortsbezirk eingefärbt werden, über einen Graph wird die Verteilung veranschaulicht.
Alle Änderungen durch Version 1.9.16 finden Sie in Kürze in unseren Release Notes. Weitere wichtige Neuerungen sind unter anderem:
Mit dem Zusatz-Modul Geo-CMS erstellen Sie eine kompakte Website, mit der Sie Ihre Zielgruppe für Ihr Angebot vor Ort begeistern können. Anders als die meisten übrigen Module des business atlas steht also nicht die interne Nutzung sondern die Präsentation gegenüber der breiten Öffentlichkeit im Fokus.
Regen Sie über eine multimediale und interaktive Online-Präsentation zum Besuch der Einrichtungen, Sehenswürdigkeiten oder sonstigen Points of Interests an. Neben wichtigen Informationen wie zu Barrierefreiheit oder Öffnungszeiten erhält der Nutzer durch Videos und Fotos außerdem einen guten Eindruck.
Über Suchfeld, Filter, Standortabfrage oder automatisierte Vorschläge kann der Nutzer gezielt suchen oder sich inspirieren lassen. Er kann seine eigenen Favoriten setzen und diese auch Offline jederzeit wieder aufrufen. Das Geo-CMS wird auf den üblichen Endgeräten responsiv unterstützt und kann auch als eigene App im Apple App Store und im Google Play Store publiziert werden.
Seit dem Release 1.9.15 können auf den Detailseiten neben Aufnahmen im üblichen Format auch 360°-Bilder hochgeladen und in einem geeigneten Viewer angezeigt werden. Dazu können sowohl klassisch mit Fotoapparat oder Handy aufgenommene Panorama-Fotos verwendet werden, besser noch Aufnahmen von auf 360°-Bilder spezialisierte Kameras wie der Ricoh Theta Z1, die auch bei alta4 selbst im Einsatz und Vertrieb ist.
Alle Änderungen durch Version 1.9.15 finden Sie in Kürze in unseren Release Notes. Weitere wichtige Neuerungen sind unter anderem:
Wir freuen uns über die vielen positiven Rückmeldungen unserer Kunden, die für den Breitbandausbau tätig sind. Mit Hilfe der Fotodokumentation ist die von Fördermittelgebern gefragte Dokumentation kinderleicht möglich. Durch ständige Weiterentwicklungen bauen wir die Anwendungsmöglichkeiten darüber hinaus aus, so dass etwa der Planungsprozess und das Monitoring der Bauaktivitäten unterstützt wird.
Für Administratoren bietet sich ein umfassendes Bild bei Blick auf die Karte, denn dort werden mittlerweile alle hochgeladenen Fotos dargestellt. Die Limitierung auf 100 Fotos wurde aufgehoben. Über die Farbgebung und die Angabe im Dashboard ist der Bearbeitungsstand direkt ersichtlich – und damit auch, wer gerade mit der Bearbeitung an der Reihe ist.
In der neuen Version ist außerdem das Rechtemanagement ausgebaut worden, so dass neben Bauunternehmen auch beteiligten Ingenieurbüros ein Zugang mit den Rechten vergeben werden kann, die explizit gewünscht sind. Auch andere Nutzergruppen wie Planer können die Fotodokumentation nutzen, etwa indem sie Fotos der befahrenen Strecken hochladen und die Abdeckung überprüfen. Mit der Fotodokumentation kann somit ein guter Grundstein gelegt werden, dass die Baumaßnahmen reibungslos verlaufen und im Anschluss ohne Probleme abgerechnet werden können.
Weitere Hintergründe zur Fotodokumentation im business atlas finden Sie in unserem Anwendungsfall: Fotodokumentation von Baustellen inklusive Qualitätssicherung